Station MK1, Haus A
Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen, Endokrinologie
Leitender Oberarzt
Stationsleitung Pflege
Telefon
0351 856-2230
Fax
0351 856-2231
Ausstattung
Telefon/TV am Bett, WC/Dusche im Zimmer, Ein- bis Drei-Bettzimmer
Besuchszeiten
täglich 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Lage
In unserer modernen Abteilung stehen 27 Betten zur Verfügung. Es werden vorwiegend Diabetiker mit Folgeerkrankungen (z. B. Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnen, Diätassistentin, Endokrinologieassistent und Diabetologen/ Endokrinologen zur Verfügung.
Die Schulungen der Typ 1- und Typ 2- Diabetiker erfolgt in Form von individuellen und Gruppenschulungen. Die strukturierten Gruppenschulungen finden zu festgelegten Terminen statt. Sie werden dabei auch von unserer Psychologin mitbetreut. Wir sind von der Deutschen Diabetesgesellschaft anerkanntes Schulungs- und Behandlungszentrum für Typ 1- und Typ 2- Diabetiker sowie endokrinologische Einrichtung - anerkannt durch die Deutsche Gesellschaft für .
Das Leistungsspektrum auf endokrinologischem Gebiet beinhaltet die umfassende Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit z. B.
- Erkrankungen der Schilddrüse (z. B. Struma, Schilddrüsenknoten, Unter- oder Überfunktion, Mb. Basedow, Thyreoditis, Schilddrüsenkarzinome)
- Erkrankunghen der Hirnanhangdrüse ( ) und/oder des Hypothalamus (z. B. Mb. Cushing, Akromegalie, Prolaktionom)
- Erkrankungen der Nebennieren
- Neuroendokrine Tumoren
Wir führen auch Insulinpumpenneueinstellungen und Einstellungsoptimierungen sowie Hypoglykämiewahrnehmungstraining durch.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Frauenklinik und unserer Kinderklinik erfolgt die Behandlung von schwangeren Diabetikerinnen sowie des und die Behandlung des Stoffwechsels während des Zeitraumes der Entbindung.
Für den täglichen Verbandswechsel bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms steht ein separates modern eingerichtetes Verbandszimmer zur Verfügung. Die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms erfolgt interdisziplinär mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie. So werden regelmäßig gemeinsame Visiten und Fallbesprechungen durchgeführt sowie Operationen geplant.
In der Abteilung arbeitet auch eine Podologin, deren Arbeit bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms unabdingbar ist.
Es erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Institut für Röntgendiagnostik, welches umfangreiche Untersuchungen an unseren Patienten durchführt und auswertet sowie mit der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Gefäßchirurgie).
Für die ambulante Mitbetreuung steht eine Endokrinologische sowie Fußambulanz zur Verfügung.
Link: Erstes Interdisziplinäres Adipositaszentrum in Dresden
Link: Selbsthilfegruppe "Die Mollybetiker"